Mag. Gabriele
Ehmoser ist Lehrerin für kaufmännische Fächer an der Handelsakademie und
Handelsschule in Tulln. Weiters macht sie Lehrer*innenfortbildung für die
Software BMD, ist Mitglied im Projektteam Sprachbewusster Fachunterricht des
BMBF und Schulbuchgutachterin.
Mag. Martin Erian ist Administrator an der WI’MO Klagenfurt. Er
engagiert sich auf Schul- sowie auf Landesebene in BMHS-Steuergruppen
federführend um Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Für das BMBWF
realisierte Erian u.a. den Distance Learning MOOC und den digi.konzept MOOC.

Prof. Josef Leisen, OStD a.D. ist
ehemaliger Leiter des
Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien und Professor für Didaktik
der Physik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Er hat
zahlreiche Publikationen zum Thema des sprachsensiblen Unterrichts
veröffentlicht:
www.sprachsensiblerfachunterricht.de

für das ÖSZ:
Mag. Dr. Carla Carnevale: Studium Germanistik/Geschichte an der Universität Graz | seit 2000
Projektleiterin am Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum und seit 2021
dessen stellv. Leiterin | Referentin in der Lehrerfort- und -weiterbildung zu
Themen der sprachlichen Bildung: Sprachsensibler Unterricht, Umgang mit
Mehrsprachigkeit, Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht| davor
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Univ. Graz |
Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Università Orientale in
Neapel/IT und DaZ-Trainerin.
Mag. Dr. Albert
Göschl: Studium Romanistik/Philosophie
(Lehramt) an den Universitäten Graz und Siena | Ausbildung zum Experten für
Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache | Lektorat an der Universität Brusov in
Yerevan (Armenien, 2007/08) | Bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Universität Graz | Forschungsaufenthalte in Rom (2015), Aix-Marseille
(2020/21)| Seit 2022 Projektleiter und stellv. Geschäftsführer am
Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum. Themenschwerpunkte:
Sprachsensibler Unterricht, Leseförderung. Daneben Lehrbeauftragter an der
Fachhochschule Joanneum (DaF/DaZ) sowie der Universität Graz (Romanistik).