Hauptinhaltsblöcke
-
Hervorgehoben
Videoaufzeichnungen und Folien
-
Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung von Philipp Sölken und Niels Winkelmann:
https://vimeo.com/1140796207?share=copy&fl=sv&fe=ci
-
Die Arbeitsgruppe „Sprachbewusster Unterricht an BMHS“ besteht aus Martin Erian, Gabriele Ehmoser, Stefan Lamprechter und Robert Riegler (Leiter der Fachgruppe). Das Team arbeitet seit 2015 gemeinsam mit dem ÖSZ an der Verbreitung und Bekanntmachung des Sprachbewussten Unterrichts in Österreich und bietet zahlreiche Fortbildungsangebote an (s. Fortbildungen).
-
Die Präsentation von Peter Krauskopf thematisiert die Beurteilung von Diplomarbeiten in Zeiten der KI und fokussiert dabei auf rechtliche Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken von KI bei schriftlichen Arbeiten sowie deren korrekte Dokumentation. KI kann sowohl als Quelle als auch als Hilfsmittel verwendet werden, jedoch nur bei transparenter Kennzeichnung, Zitation und nachvollziehbarer Prompt-Dokumentation, wie gesetzlich gefordert. Es wird betont, dass KI kritisch eingesetzt und ihre Ergebnisse reflektiert, bewertet und mit Fachliteratur verglichen werden müssen. Beurteilungsraster und Rubrics werden als sinnvolle Hilfsmittel zur Leistungsbewertung vorgestellt, die Objektivität, Reliabilität und Validität unterstützen. KI-freies Arbeiten sei kaum mehr denkbar, aber die Verantwortung für korrekte Anwendung, Reflexion und Nachvollziehbarkeit liege weiterhin bei den Kandidat:innen.
-
Sandra Paulhart-Hebenstreit stellt in dieser Präsentation ein Best-Practice-Beispiel für die Prozesssteuerung von Diplomarbeiten vor.
-