Hauptinhaltsblöcke
-
Die Vortragenden
-
Mag. Gabriele
Ehmoser ist Lehrerin für kaufmännische Fächer an der Handelsakademie und
Handelsschule in Tulln. Weiters macht sie Lehrer*innenfortbildung für die
Software BMD, ist Mitglied im Projektteam Sprachbewusster Fachunterricht des
BMBF und Schulbuchgutachterin.
Mag. Martin Erian ist Administrator an der WI’MO Klagenfurt. Er
engagiert sich auf Schul- sowie auf Landesebene in BMHS-Steuergruppen
federführend um Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Für das BMBWF
realisierte Erian u.a. den Distance Learning MOOC und den digi.konzept MOOC.
Matthias Jax, MA, ist Experte für Soziale Netzwerke, Datenschutz und digitale Kompetenzen. Als Projektleiter für das EU-Projekt Saferinternet.at engagiert er sich intensiv für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Darüber hinaus ist er Mitglied im Steering Committee des europäischen Safer Internet-Netzwerks INSAFE, Referent an verschiedenen pädagogischen Hochschulen und regelmäßiger Gastvortragender an der Universität Wien im Bereich Digitalisierung im Bildungsbereich. Seine Arbeit zielt darauf ab, digitales Bewusstsein zu fördern und die Sicherheit von Internetnutzern zu erhöhen.
Mag. Stefan Lamprechter unterrichtet an der VBS HAK/HAS Floridsdorf in Wien für die Fächer
Geographie und Wirtschaftskunde bzw. Geschichte und politische Bildung; Lektor
an der Universität Wien im Bereich der Fachdidaktik; Mitarbeiter an der
privaten Hochschule KPH/Wien Krems im Bereich der Lehrer*innenfortbildung,
Schulbuchgutacher und seit 2016 Teil eines Ministeriumsprojektes zum sprachbewussten
Unterricht.
Mag. Dr. Robert Riegler ist Lehrer für Deutsch, Spanisch und Persönlichkeitsbildung an der BHAK
Wien 22. An der KPH Wien koordiniert er die Fortbildung BMHS. Er ist
pädagogischer Leiter des Projekts „Sprachbewusster Unterricht an BMHS“ im
Auftrag des bmbwf und in Kooperation mit dem ÖSZ, Fachdidaktiker an der
Universität Wien und Lehrbuchgutachter.Mag. Dr. Thomas Strasser ist Professor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Wien. Er arbeitet außerdem als wissenschaftlicher Gutachter und Berater für verschiedene internationale Bildungseinrichtungen, vor allem im Bereich Digitalisierung. Zu seinen Publikationen gehören unter anderem Methodikbücher wie „Mind the App! 2.0. Inspiring tools and mobile learning activities for your class“.
Hier geht es zum Vortrag
Hier geht es zum Vortrag
Mag. Stephan Waba, MA ist stellvertretender Leiter der Abteilung
für IT-Didaktik im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind pädagogische Konzepte für die Entwicklung
digitaler und informatischer Kompetenzen von Schüler/inne/n und die
Qualifizierung von Pädagog/inn/en. Zuvor war er Lehrer für Englisch und Deutsch
an einer allgemein bildenden höheren Schule, Ausbilder für Lehrer/innen und
Leiter der Virtuellen PH.für das ÖSZ:
Mag. Dr. Carla Carnevale: Studium Germanistik/Geschichte an der Universität Graz | seit 2000
Projektleiterin am Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum und seit 2021
dessen stellv. Leiterin | Referentin in der Lehrerfort- und -weiterbildung zu
Themen der sprachlichen Bildung: Sprachsensibler Unterricht, Umgang mit
Mehrsprachigkeit, Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht| davor
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Univ. Graz |
Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Università Orientale in
Neapel/IT und DaZ-Trainerin.
Mag. Dr. Albert
Göschl: Studium Romanistik/Philosophie
(Lehramt) an den Universitäten Graz und Siena | Ausbildung zum Experten für
Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache | Lektorat an der Universität Brusov in
Yerevan (Armenien, 2007/08) | Bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Universität Graz | Forschungsaufenthalte in Rom (2015), Aix-Marseille
(2020/21)| Seit 2022 Projektleiter und stellv. Geschäftsführer am
Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum. Themenschwerpunkte:
Sprachsensibler Unterricht, Leseförderung. Daneben Lehrbeauftragter an der
Fachhochschule Joanneum (DaF/DaZ) sowie der Universität Graz (Romanistik). -
- ÖSZ: sprachsensibel@oesz.at
- BHS-Fachgruppe: robert.riegler@kphvie.ac.at