• Programm und Vortragende


    • Unsere Keynotespeakerinnen und Workshopleiterinnen:



      Prof. Dr. Katharina  Wieland ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sprachmittlung, Mehrsprachigkeit und sprachliche Varietäten im Fremdsprachenunterricht.





      Dr. Doris Pokitsch ist Hochschul-Professorin für Migrationspädagogik mit dem Schwerpunkt sprachliche Diversität am Institut für Inklusive Pädagogik der PH Oberösterreich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprache(n), Migration und Bildung, kritisch-reflexive Sprachbildung, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Literaturdidaktik sowie migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik. 





      Mag. Corinna Widhalm ist Lehrende für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie in der Aus- und Weiterbildung tätig. Sie studierte Politikwissenschaft, Philosophie sowie DaF/DaZ in Wien und Madrid und arbeitete u.a. als Lektorin in Wien und Hanoi. Derzeit promoviert sie zu Translanguaging und kritischer Pädagogik und ist Mitglied im Herausgebendenteam der Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (ZDKM).




      Dr. Irene Giera studierte Spanisch und Französisch (Lehramt) an der Universität Innsbruck, wo sie später auch ihre Dissertation (Fachgebiet: Sprachwissenschaft, Hispanistik) vorlegte. Zusatzqualifikationen: zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung (DGND), zertifizierte Lerntrainerin, DaF/DaZ-Ausbildung (Universität Jena). Sie unterrichtet am Europagymnasium vom Guten Hirten Baumgartenberg (Oberösterreich), hält Weiterbildungskurse an Pädagogischen Hochschulen in Österreich, war Vortragende an der Johannes-Kepler Universität Linz und arbeitet aktuell als Lehrwerksautorin.




      Mag. Heidrun Lang-Heran hat Anglistik und Amerikanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie Musikpädagogik an der Kunstuniversität Graz studiert. Derzeit unterrichtet sie am BRG Körösi in Graz und ist Landes- sowie Bundesfachkoordinatorin für das Fach Englisch (AHS). Darüber hinaus ist sie seit 2011 als Lektorin für Fachdidaktik am Institut für Anglistik der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Seit über zehn Jahren wirkt sie an verschiedenen Projekten des Bundesministeriums für Bildung mit und hält Fortbildungskurse für Lehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen in ganz Österreich sowie auf internationaler Ebene.





      Mag. Claudia Trani ist in Italien zweisprachig (Italienisch–Deutsch) aufgewachsen. Sie studierte Deutsch und Italienisch (Lehramt) mit Praxisfelderweiterung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Salzburg. Zusatzqualifikationen: KoSo, Coaching, eVOCATIOn-Basiskurs, Testadministratorin (Feldtestungen Reifeprüfung). Sie unterrichtet am Wiedner Gymnasium und an der Sir Karl Popper Schule in Wien und hält Weiterbildungskurse für Italienisch-Lehrende an Pädagogischen Hochschulen in Österreich.



      xxx 

      Dr. Dorota Okonska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für DaZ/DaF an der Universität Duisburg-Essen; Arbeitsbereich: Teilstudiengang „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ). Arbeitsschwerpunkte: DaZ/DaF-Didaktik/Methodik, sprachlich-ästhetisches Lernen, Sprachförderung, Sprachanalyse, Mehrsprachigkeit, außerschulisches Lernen, Suggestopädie




      Jasmin Peskoller, PhD, ist Forscherin und Lehrer:innenbildnerin am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck. Ihre Schwerpunkte liegen in der kritischen interkulturellen Bildung, der diversitätsreflexiven Professionalisierung von Lehrpersonen sowie in Fragen von Unterrichtsqualität, Schulentwicklung und Bildungsgerechtigkeit - insbesondere im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Aufbauend auf ihrer langjährigen Unterrichtserfahrung in Englisch und Mathematik im Sekundar- und Erwachsenenbildungsbereich ist sie derzeit in der Erasmus+ Teacher Academy SciLMi sowie im Erasmus+-Projekt AI Write engagiert.



      Für das ÖSZ:


      Mag. Gunther Abuja Studium Englisch und Französisch an der Universität Graz | Seit 1990 am Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum tätig. Dort Leitung mehrerer großer Entwicklungsprojekte (u.a. Bilingualer Unterricht, Sprachenportfolio, Kompetenzorientierter Sprachenunterricht) und über 20 Jahre Tätigkeit in der Lehrer/innen-Fortbildung | Seit 2007 Geschäftsführer des ÖSZ | Seit mehr als 25 Jahren Mitarbeit in Arbeitsgruppen der EK im Auftrag des Bildungsministeriums und enge Involvierung in Projekte des Europarats | Begleitung Aufbau des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarats (EFSZ) in Graz | Mitglied im Governing Board des EFSZ | Leitung Nationale Kontaktstelle in Österreich


      SCMag. Serena Comoglio, MSc studierte Mediazione linguistica in Turin und Konferenzdolmetschen an der Universität Graz | Freiberufliche Übersetzerin und Simultandolmetscherin für die Sprachen Italienisch, Englisch und Deutsch | Master of Science in Arbeits- und Organisationspsychologie | Seit 2021 Projektleiterin am Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum. Themenschwerpunkte: Fremdsprachenunterricht, Mediation und Translanguaging. Daneben Raterin für Englisch (Schreiben) und seit 2014 Lehrbeauftragte an der Universität Graz (Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft).


      Dr. Anna Gazdik studierte in Budapest und Paris Englisch, Französisch und Theoretische Sprachwissenschaft. Nach der Promotion an der Université Paris 7 war sie 10 Jahre lang in der Forschung, im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft tätig. Seit 2023 ist sie Mitarbeiterin am Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum. Themenschwerpunkte: internationale Netzwerke, iKM+, Fremdsprachenunterricht. Daneben freiberufliche Journalistin für Rólunk.at und Autorin von Einträgen des ÖSZ-Blogs „Im Fokus“.