• Literatur & Links

    • Weitere Videos zum Thema KI und Sprachbewusster Unterricht

      Weitere Videos zum Thema finden Sie auch in der Nachlese unseres vorletzten Fachtags, darunter auch Workshops von Thomas Strasser, Stephan Waba oder Matthias Jax (saferinternet)

       

    • „Stimmt's?“ – KI-generierte Texte überprüfen

      Auf der Seite finden Leser Unterrichtsmaterialien und Anleitungen, die ihnen dabei helfen, Schülern beizubringen, wie sie den Wahrheitsgehalt von KI-generierten Texten kritisch hinterfragen können. Es werden Ressourcen bereitgestellt, um die Fähigkeiten der Schüler im Umgang mit digitalen Informationen zu stärken und sie auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorzubereiten.

    • KI und Bildung: Vorbereitung auf die Zukunft

      Dieses Padlet entstand im Rahmen der Veranstaltung „KI und Bildung: Vorbereitung auf die Zukunft“ (Februar 2023, KPH Wien/Krems, erstellt von Robert Riegler, Leiter der BHS-Fachgruppe zum Sprachbewussten Fachunterricht). Es enthält Informationen, Ressourcen und Materialien, die darauf abzielen, ein besseres Verständnis für die Verbindung von KI und Bildung zu entwickeln.

    • Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem

      Die Handreichung des BMBWF behandelt die Anwendung von künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich und beleuchtet mögliche Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen. Sie erhalten Informationen, wie KI-Technologien in Bildungseinrichtungen integriert werden können. Die Handreichung verfolgt zwei Hauptziele: Erstens möchte sie eine Sensibilisierung für die Thematik erreichen. Da KI-Algorithmen und maschinelles Lernen in immer mehr alltäglichen Anwendungen verwendet werden, ist es wichtig, Lehrkräfte und Lernende gleichermaßen für deren Einsatzmöglichkeiten zu sensibilisieren. Diese Veränderungen erfordern auch eine Anpassung der Rolle der Lehrenden und Lernenden im Bildungsprozess. Zweitens zielt die Handreichung darauf ab, die öffentliche Diskussion zu begleiten. Sie bietet Informationen über die Funktionsweise von KI-Systemen und betont Potenziale und Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Dabei sollen Ängste und Befürchtungen sachlich behandelt werden, während gleichzeitig Chancen zur Förderung von Ethik, Datenschutz, Inklusion, Kreativität und Wissenserwerb durch KI-Technologien aufgezeigt werden.

    • ÖSZ-Homepage

      Folgen Sie uns auf unserer Homepage. Hier können Sie sich über das breite Spektrum des ÖSZ informieren. Der Downloadbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, auf sämtliche Publikationen des ÖSZ gratis zuzugreifen.

    • Sprachbewusstes Methodentraining für den Fachunterricht in der Sekundarstufe

      VideoSeit einigen Jahren sensibilisiert eine Fachgruppe von BHS-Lehrkräften gemeinsam mit dem Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum Lehrpersonen und Schulteams der Sekundarstufe für die Förderung der Sprache im Fachunterricht. Warum? Weil fachliches Lernen begleitet sein sollte von einem kontinuierlichen Aufbau von Bildungs- und Fachsprache, um nachhaltig zu sein. Häufig verläuft die mündliche Kommunikation erfolgreich.

       

    • BIMM-Themenplattform Sprachbewusster Unterricht