Hauptinhaltsblöcke
-
ÖSKO Organisationen
-
In diesem Bereich finden Sie eine Übersicht aller beim ÖSKO beteiligten Organisationen.
-
Ausklappen Einklappen AAUDie Universität Klagenfurt (AAU) strebt nach wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre und orientiert sich darin an den höchsten internationalen Standards. Das im Rundsiegel der Universität geführte Motto per aspera ad astra bringt diesen Anspruch des konsequenten Strebens nach Spitzenleistungen bildhaft zum Ausdruck. Verantwortungsvolles, eigeninitiatives Handeln und wissenschaftlich korrektes Arbeiten sind für uns selbstverständliche Grundprinzipien.
-
Ausklappen Einklappen AK
Die Arbeiterkammer (AK) vertritt die Interessen von fast 4 Millionen arbeitenden Menschen in Österreich. Wir kämpfen für ihre Rechte in der Arbeit – und dafür, dass sie gehört, fair bezahlt und rechtlich abgesichert sind.
-
Ausklappen Einklappen BEVDer Bundeselternverband ist ein ehrenamtlich tätiger Verein, der zur Verbesserung und Entwicklung des österreichischen Schulsystems beiträgt. Wir bündeln Bedürfnisse und Interessen, respektieren gegensätzliche Meinungen und fördern die Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit unserer Mitglieder. Gegenüber Behörden und Institutionen vertreten wir die Gesamtheit aller Eltern und Erziehungsberechtigten von Schülerinnen und Schülern an mittleren und höheren Schulen.
-
Ausklappen Einklappen BFIDas Berufsförderungsinstitut (BFI) ist eine Aus- und Weiterbildungseinrichtung. Wir bestehen aus einem Dachverband, dem BFI Österreich, und neun selbständigen Landesorganisationen, die als gemeinnützige Vereine oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung geführt werden. Gemeinsam sind wir die größte private Bildungseinrichtung in Österreich. Unsere Träger sind die Kammern für Arbeiter und Angestellte und der Österreichische Gewerkschaftsbund.
-
Ausklappen Einklappen Bildungsdirektion BurgenlandDie Bildungsdirektion für Burgenland versteht sich als ein kundenorientierter Dienstleistungsbetrieb. Daher bemühen wir uns, Ihre Anliegen verlässlich, korrekt und höflich zu erledigen. Ein Dienstleistungsbetrieb ist keine Verwaltungsmaschine, sondern eine lebende Organisation. Deshalb wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass die Schule für Schülerinnen und Schüler zu einem positiven Lebensereignis werden kann.
-
Ausklappen Einklappen Bildungsdirektion Kärnten
Die Bildungsdirektion für Kärnten ist für alle Schulen in Kärnten zuständig und Ansprechpartner für alle Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen.
Die Bildungsdirektion stellt eine moderne Verwaltungsbehörde für den gesamten Schulbereich dar, in der die Verwaltungsaufgaben des Bundes und der Länder zusammengeführt werden.
-
Ausklappen Einklappen Bildungsdirektion Steiermark
Mit 1.1.2019 wurde die Bildungsdirektion für Steiermark als Nachfolge des Landesschulrates eingerichtet. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Bund-Länder-Behörde, die als zentrale Bildungsbehörde den gesamten Schulbereich des Bundeslandes Steiermark abdeckt.
Der Bildungsdirektion kommt die Vollziehung des gesamten Schulrechts zu. Dazu zählen auch die Qualitätssicherung, die Schulaufsicht und das Bildungscontrolling. Ebenso vollzieht die Bildungsdirektion das Dienstrecht und Personalvertretungsrecht.
-
Ausklappen Einklappen Bildungsdirektion Wien
Die Bildungsdirektion für Wien ist für alle Schulen in Wien zuständig und Ansprechpartner für alle Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen. Insgesamt besuchen rund 242.000 Schüler/innen mehr als 700 Schulen und werden von rund 28.000 Lehrer/innen unterrichtet.
Die Bildungsdirektion für Wien versteht sich als lebende Organisation, deren Ziel es ist, junge Menschen bei der Realisierung einer erfolgreichen Schullaufbahn zu unterstützen und die bestmöglichen schulischen Voraussetzungen für alle Kinder, Jugendlichen und Pädagog/innen zu schaffen.
-
Ausklappen Einklappen BIMMDas Zentrum für Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit – BIMM – ist das Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Förderung der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in den Themen Sprachenbildung, Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit.
-
Ausklappen Einklappen BMBWF
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) schafft die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen und vertritt auf internationaler Ebene die Interessen des Wissenschafts-, des Forschungs- und des Wirtschaftsstandorts Österreich. Die Aufgaben des Ministeriums werden von den einzelnen Sektionen mit folgenden Schwerpunkten wahrgenommen: Bildung, Wissenschaft und Hochschulen, Forschung.
-
Ausklappen Einklappen BMI
Das Bundesministerium für Inneres (BMI) ist die Sicherheitsbehörde III. Instanz. Leiter ist der Bundesminister für Inneres, derzeit Mag. Gerhard Karner. Das BMI ist zuständig für das Sicherheitswesen, die Staatsgrenzen und die Organisation des Dienstbetriebs der Bundespolizei. Personenstandsangelegenheiten, etwa das Namensrecht, (soweit diese nicht von Justizbehörden zu vollziehen sind) und Staatsbürgerschaft gehören auch zum Aufgabenbereich.
-
Ausklappen Einklappen Bundeskanzleramt
Das Bundeskanzleramt, Abteilung für Volksgruppenangelegenheiten, wickelt die Volksgruppenförderung ab. Nach dem Volksgruppengesetz fördert der Bund Maßnahmen und Vorhaben, die der Erhaltung und Sicherung des Bestandes der Volksgruppen, ihres Volkstums sowie ihrer Eigenschaften und Rechte dienen. Weiters werden interkulturelle Projekte, die dem Zusammenleben der Volksgruppen dienen, gefördert.
-
Ausklappen Einklappen CEBSDas CEBS ist eine nationale Schnitt- und Koordinationsstelle für Initiativen im Rahmen der Fortbildung für Lehrer:innen von Sprachen an österreichischen berufsbildenden Schulen. Es ist vor allem der kontinuierlichen Begleitung und Weiterentwicklung des Sprachunterrichts angesichts der Herausforderungen einer multikulturellen, multilingualen und multimedialen Gesellschaft und Arbeitswelt verpflichtet.
-
Ausklappen Einklappen Charlotte Bühler Institut
Das Charlotte Bühler-Gesellschaft (e.V.) wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung mit dem Ziel gegründet, ein Institut zu führen, das Theorie und Praxis der Kleinkindforschung miteinander verknüpft.
-
Ausklappen Einklappen Dachverband der Elternverbände der verpflichtenden Bildungseinrichtungen ÖsterreichsDer Dachverband der Elternverbände der verpflichtenden Bildungseinrichtungen Österreichs vertritt, in enger Kooperation mit seinen Landesverbandsmitgliedern, die Interessen der Erziehungsberechtigten im Elternbeirat des Bildungsministeriums, im Schulpartnerforum, dem Vertreter der Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern angehören, in verschiedenen Arbeitsgruppen des Bildungsministeriums, dem IQS, dem Haus der Geschichte, dem Theater der Jugend dem ÖSKO und weiteren bildungsrelevanten Organisationen gegenüber durch Begutachtung von Verordnungen und Gesetzen.
-
Ausklappen Einklappen DiZeTIK
Das DiZeTIK gehört zum Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte an der Pädagogischen Hochschule Wien und versteht sich als kooperatives und offenes Entwicklungsprojekt, das eine möglichst breite Partizipation interner und externer Partner/innen auf der Basis konkreter und realisierbarer Projekte anstrebt.
-
Ausklappen Einklappen Europäisches FremdsprachenzentrumDer österreichische Trägerverein Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich nimmt eine Schnittstellenfunktion zwischen der Europaratseinrichtung und den österreichischen Gebietskörperschaften ein. Der Verein wirkt als Informationstransferstelle und ist gut in regionale und nationale Vernetzungsstrukturen eingebettet. Mit eigenen Formaten und gemeinsam mit dem Sprachennetzwerk Graz setzt der Verein Maßnahmen zur Anbindung der internationalen Einrichtung an das regionale Umfeld und zur Stärkung des Bewusstseins für Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit.
-
Ausklappen Einklappen Europäischen KommissionDie Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich als Brücke zwischen Österreich und der Zentrale der Europäischen Kommission in Brüssel und Luxemburg. Wir unterstützen den politischen Austausch mit nationalen, regionalen und kommunalen Behörden, Parlamenten, Sozialpartnern, Hochschulen, der Zivilgesellschaft und anderen Interessengruppen. Wir planen die Besuche der EU-Kommissionsmitglieder und hochrangiger Beamter der Europäischen Kommission oder gegebenenfalls auch des Europäischen Auswärtigen Dienstes und betreuen sie vor Ort.
-
Ausklappen Einklappen FH Campus WienDie FH Campus Wien besteht aus Hochschulleitung, Departments mit den jeweiligen Studiengängen und Abteilungen. Zusätzlich sind Tochterunternehmen für Forschung und Entwicklung, Weiterbildung, Infrastruktur und Gastronomie etabliert. Der Erhalter der FH Campus Wien ist als Verein organisiert. Zur Durchführung und Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebs wurde ein FH-Kollegium eingerichtet, an dessen Spitze der*die Rektor*in steht.
-
Ausklappen Einklappen Fachhochschul-KonferenzDie Fachhochschul-Konferenz ist das Sprachrohr aller Fachhochschulen in Österreich und fördert die Kommunikation zwischen den Mitgliedern. Als Verein schätzen wir das rege Interesse unserer Mitglieder: Studiengangsleiter:innen, Kollegiumsleiter:innen, Rektor:innen und die Fachhochschulen, vertreten durch ihre Geschäftsführer:innen. Als Interessensvertretung mit hoher Durchsetzungskraft sind wir auf das Vertrauen unserer Mitglieder angewiesen, die unsere Tätigkeiten schätzen und nutzen. Wichtige forschungs- und bildungspolitische Themen – aber auch finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen – können so lösungsorientiert und rasch koordiniert werden.
-
Ausklappen Einklappen FÖDTDie FORSCHUNGSSTELLE ÖSTERREICHISCHES DEUTSCH (FÖDT) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die dem Zentrum für Plurilingualismus der Karl-Franzens-Universität Graz angeschlossen ist. Die FORSCHUNGSSTELLE ÖSTERREICHISCHES DEUTSCH verfolgt eine Reihe wissenschaftlicher Ziele. Im Mittelpunkt steht die Erforschung des ÖSTERREICHISCHEN DEUTSCH und der sprachlichen Verhältnisse in Österreich. Dazu gehört auch die Berücksichtigung der anderen Sprachen, die in Österreich gesprochen werden: die Minderheitensprachen und die Sprachen der Zuwanderer.
-
Ausklappen Einklappen HVKEVDer Hauptverband Katholischer Elternverein ist ein österreichweit agierender Verband, der Eltern unterstützt und als Bindeglied zwischen Familie und Schule fungiert. Durch den regelmäßigen Austausch mit Bildungsministerien und kirchlichen Schulbehörden setzt sich der Verband für eine vielfältige und bedürfnisorientierte Bildungslandschaft ein. Mit einem klaren Fokus auf die Förderung von Werten und Wissen wird die individuelle Entwicklung von Kindern in konfessionellen Schulen gezielt begleitet und vorangebracht.
-
Ausklappen Einklappen ibw
Das ibw wurde 1975 von der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der Industriellenvereinigung (IV) gegründet. Zu den wichtigsten Projektpartnern und Auftraggebern zählen neben diesen beiden Trägern insbesondere Bundesministerien, das Arbeitsmarktservice (AMS), Landesregierungen und einzelne Unternehmen. Das ibw ist auf internationaler Ebene im Rahmen europäischer Projekte aktiv und vertritt Österreich im ReferNet von Cedefop, dem Zentrum für Berufsbildung der EU.
-
Ausklappen Einklappen Institut für Germanistik der Universität WienDas Institut für Germanistik der Universität Wien ist das größte österreichische Forschungs- und Ausbildungszentrum für alle Fragen der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literaturen. Die fünf Kernbereiche unseres Instituts lauten Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Sprache und Literatur, Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Fachdidaktik Deutsch. Dazu kommen ergänzend und fachübergreifend die Bereiche Gender Studies, Kulturwissenschaften, Literaturtheorie sowie Kinder- und Jugendliteraturforschung.
-
Ausklappen Einklappen Institut für Theoretische und Angewandte TranslationswissenschaftDas Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft ist geprägt von sprachlich-kultureller Vielfalt und kritischem Denken. In der Lehre bieten wir wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Studien in 12 Sprachen, in der Forschung befassen wir uns mit kulturhistorischen, gesellschaftspolitischen und technologischen Dimensionen der Translation.
-
Ausklappen Einklappen IQSDas Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) ist eine dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) nachgeordnete Dienststelle und unterstützt dieses bei der evidenzbasierten Steuerung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens. Das IQS steht für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulsystem sowie für qualitätsvolle bildungswissenschaftliche Tätigkeiten.
-
Ausklappen Einklappen Kinderfreunde
Die Kinderfreunde haben das Ziel durch solidarisches Miteinander die Lebensverhältnisse und die Gesellschaft kindgerechter und kinderfreundlicher zu machen.
Sie sind eine politisch-pädagogische Bewegung und arbeiten mit Kindern und begleiten sie in ihrer Entwicklung.
-
Ausklappen Einklappen KPH
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Niederösterreich ist Österreichs größte Private Pädagogische Hochschule mit acht Standorten in Wien und Niederösterreich.
Das gemeinsame Konzept der Erstausbildung, Fort- und Weiterbildung soll Lehrer:innen in ihren pädagogischen und religionspädagogischen Berufsfeldern bestmöglich qualifizieren und professionalisieren. Im Sinne einer ökumenischen Perspektive fördert und lebt die KPH Wien/Niederösterreich die Kooperation der sieben an der Hochschule vertretenen christlichen Kirchen (Katholische Kirche, Evangelische Kirche A. und H.B., Griechisch-Orientalische Kirche, drei Orientalisch-Orthodoxe Kirchen sowie Altkatholische Kirche) bei gleichzeitiger Wahrung der jeweiligen Identität.
-
Ausklappen Einklappen OeADDer OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der OeAD ist unter anderem die nationale Agentur für die Umsetzung von Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps.
-
Ausklappen Einklappen ÖAWDie Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist Österreichs zentrale außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung. Sie hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. Die Mitglieder der Akademie stellen sich im fachübergreifenden Austausch wichtigen Zukunftsfragen, beraten Politik und Gesellschaft und informieren die Öffentlichkeit über bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse. In Kommissionen widmen sie sich Fragen von hoher wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.
-
Ausklappen Einklappen ÖDaF
Der Österreichische Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache versteht sich als Netzwerk und Forum für seine Mitglieder und alle DaF/DaZ-Interessierten. Sie bieten den Rahmen für regen fachlichen Austausch und diskutieren und dokumentieren die Entwicklungen des Fachs in Wissenschaft und Forschung. Ebenso bezieht die Institution zu sprachen- und integrationspolitischen Fragen kritisch Stellung.
-
Ausklappen Einklappen ÖGLBDer Österreichische Gehörlosenbund ist die Interessenvertretung der Gehörlosengemeinschaft in Österreich. Zu ihr gehören alle, die bevorzugt in Österreichischer Gebärdensprache kommunizieren. Ziel ist es, uneingeschränkte Chancengleichheit in allen Lebenslagen für gehörlose, schwerhörige und taubblinde Personen zu erreichen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Abbau von Barrieren in Bildung, Arbeitswelt, Zugang zu Information und Kommunikation im Alltag ebenso wie auf die nachhaltige Veränderung von gesetzlichen Rahmenbedingungen.
-
Ausklappen Einklappen ÖGSDDie ÖGSD unterstützt sprachendidaktische Forschung und Entwicklung, vernetzt österreichische Sprachendidaktik mit internationalen Partnern und entwickelt wissenschaftlich begründetes Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen in Schulen, Hochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen weiter.
-
Ausklappen Einklappen Paris Lodron Universität SalzburgDie Paris Lodron Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
-
Ausklappen Einklappen PPH BurgenlandDie Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) bietet forschungsgeleitete Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Beratung für Schulen und Kindergärten im Burgenland an. Der sprachlichen und kulturellen Vielfalt des Burgenlandes wird hierbei besonders Rechnung getragen. Im Sinne eines berufsbiografischen Bildungskontinuums werden Studierende, im Dienst stehende Pädagog:innen der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe sowie Führungskräfte des Bildungssystems qualifiziert und gefördert.
-
Ausklappen Einklappen PH KärntenWir sind die zentrale Bildungsinstitution der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer in Kärnten. Wir qualifizieren Menschen und entwickeln Systeme im Bildungsbereich. Wir orientieren uns an einem humanistischen Menschen- und Weltbild, in dessen Mittelpunkt der Mensch mit seinen Erkenntnis-, Bildungs- und Entwicklungsbedürfnissen steht. Dabei leitet uns das sinnorientierte Menschenbild Viktor E. Frankls. Das spezifisch Humane ist "die geistige Dimension des Menschen" als Grundlage der freien Willensentscheidung mit der daraus folgenden Fähigkeit der Stellungnahme zu Situationen und Ereignissen und der Fähigkeit zu einer verantwortlichen Lebensgestaltung.
-
Ausklappen Einklappen PH NiederösterreichDie PH NÖ lehrt und forscht verantwortlich für alle Lehrer*innen des Landes NÖ: Ohne Universität für Lehrer*innenbildung in NÖ steht sie weiterhin vor der Aufgabe, ihre Entwicklung auch daraufhin zu orientieren und Partnerschaften sowie Kooperationen zu installieren, welche dieser Herausforderung gewachsen sein können. In dieser Verantwortung stellt sie sich den Aufgaben der „Pädagog*innenbildung“ (besonders deren neue Präferenzen: Individualisierung und Kompetenzorientierung; Qualitätsmanagement und Verbesserung der Qualifizierung von zukünftigen Lehrkräften; Weiterentwicklung; Gender-Aspekte).
-
Ausklappen Einklappen PH Oberösterreich
Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) ist eine von neun öffentlichen Lehrer-Bildungsinstitutionen in Österreich. In die PH OÖ sind das „National Center of Competence e-Education“ sowie das „National Center of Competence für psychosoziale Gesundheitsförderung“ integriert.
Die PH OÖ ist mit rund 3.000 Studierenden und mit jährlich ca. 60.000 Teilnehmern an Fort-, Weiterbildungs- und Schulentwicklungsangeboten die größte pädagogische Hochschule in Westösterreich. Die PH OÖ kooperiert mit mehr als 50 Universitäten innerhalb und außerhalb Europas.
-
Ausklappen Einklappen PH Steiermark
Wir leben in einer Welt, die von zunehmender Komplexität sowie gesellschaftspolitischen Veränderungen geprägt ist und neben vielen Herausforderungen auch vielfältige Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Um diese Chancen nützen zu können, bedarf es selbstwirksamer Menschen, die sich in einer ständig verändernden Welt orientieren und entsprechend agieren können.
Die PH Steiermark leistet mit all ihrem Tun einen wirksamen Beitrag, um Bildung als wertvolle Ressource zu stärken. Ziel ist es, Menschen zu befähigen, an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gegenwart und Gesellschaft, die die Aufgaben nachhaltig und friedlich löst, mitwirken zu können.
-
Ausklappen Einklappen PH TirolDie Pädagogische Hochschule Tirol versteht sich als weltoffener Bildungscampus für alle pädagogischen Berufe und steht für qualitätsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie gestaltet soziale Räume diversitätssensibel und orientiert sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung.
-
Ausklappen Einklappen PH WienDie Pädagogische Hochschule Wien ist ein Zentrum der professionsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie weiteren pädagogischen Berufsgruppen. Lehramtsstudien zum „Bachelor of Education“ bzw. „Master of Education“ werden in den Bereichen der Allgemein- und der Berufsbildung sowie in weiteren pädagogischen Berufsgruppen angeboten. Die PH Wien ist die größte Pädagogische Hochschule in Österreich und veranstaltet jährlich rund 2200 Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer. So werden auch Studierende im Hochschullehrgang Freizeitpädagogik für die Arbeit im Freizeitteil in ganztägigen Schulformen der schulischen Tagesbetreuung ausgebildet.
-
Ausklappen Einklappen SicherheitsakademieDie Sicherheitsakademie ist gemäß Sicherheitspolizeigesetz die Bildungs- und Forschungseinrichtung für die Bediensteten des Bundesministeriums für Inneres. Speziell in den Bereichen der Polizei- und Sozialwissenschaften sowie in der Führungs-, Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung sehen wir unsere Kernkompetenzen. Praxisnähe und qualitativ hochwertige Inhalte kennzeichnen unsere Bildungsveranstaltungen. Wir bieten unser umfangreiches, ständig aktualisiertes Wissen und unsere Handlungskompetenz auch interessierten Privatpersonen an.
-
Ausklappen Einklappen SIBDie umfangreichen internationalen Aufgaben des Bundesheeres setzen eine vielfältige und zugleich hochwertige Sprachkompetenz voraus. Die für internationale Kooperationen, Auslandseinsätzen und diplomatische Aufgaben nötige Expertise wird durch das Sprachinstitut des Bundesheeres (SIB) bereitgestellt. Dabei wird das gesamte Spektrum von Dolmetschen und Übersetzen, über Sprachausbildung und Terminologiearbeit bis hin zum Prüfungswesen abgedeckt.
-
Ausklappen Einklappen TU GrazAls Universität im Herzen Europas bekennt sich die TU Graz zur akademischen Freiheit und den europäischen Grundwerten sowie zu einer Kultur ethisch basierten Handelns. Sie zeichnet sich durch ihre international sichtbaren zukunftsweisenden wissenschaftlichen Stärkefelder aus und pflegt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen erkenntnis- und innovationsorientierter Forschung.
-
Ausklappen Einklappen unikoDie Österreichische Universitätenkonferenz – Die Österreichische Rektorenkonferenz, kurz uniko, ist ein Verein, dessen Zweck die Unterstützung der österreichischen Universitäten in ihrer Aufgabenerfüllung und in der Wahrung ihrer Interessen und damit die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist.
-
Ausklappen Einklappen Universität GrazWe work for tomorrow – dieses Motto leitet die Studierenden und Wissenschaftler:innen der Universität Graz: Sie richten den Blick in die Zukunft, nehmen Herausforderungen an und entwickeln Lösungen für die Welt von morgen.
-
Ausklappen Einklappen Universität InnsbruckWir bauen Brücken in die Zukunft seit 1669! Gegründet vor über 350 Jahren ist die Universität Innsbruck heute die bedeutendste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich, mit einer breiten Palette von Studien über alle Fachbereiche hinweg. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet sie 28.000 Studierenden und 5.500 Mitarbeiter:innen beste Bedingungen.
-
Ausklappen Einklappen Universität WienDie Universität Wien ist die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 85.200 nationale und internationale Studierende inskribiert und verfügt über das vielfältigste Studienangebot des Landes.
-
Ausklappen Einklappen verbalverbal ist eine Tochterorganisation der AILA (=ein internationaler Verband nationaler und regionaler Verbände der Angewandten Linguistik) und ein Forum für alle jene, die in Österreich in den verschiedensten Bereichen der Angewandten Linguistik tätig sind.
-
Ausklappen Einklappen VOGBWir fördern mit unseren Bildungsangeboten deine persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Wir entwickeln, koordinieren und organisieren Schulungen, Seminare, Lehrgänge und Kulturangebote für Arbeitnehmervertreter:innen und Gewerkschaftsmitglieder. Darüber hinaus verstehen wir uns als Serviceeinrichtung. Als solche bieten wir Skripten und vergünstigte Kultur-Eintrittskarten für interessierte Gewerkschaftsmitglieder.
-
Ausklappen Einklappen VÖVDer Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.
-
Ausklappen Einklappen WIFIWIFI ist in Österreich der Inbegriff für berufliche Aus- und Weiterbildung. Umfang und Dichte des Angebots haben sich über die Jahrzehnte stark erweitert - und wachsen stetig weiter. WIFI bedeutet 300.000 Kundinnen und Kunden jährlich, 30.000 Kurse, Seminare und Lehrgänge pro Kursjahr, in 9 Landes-WIFIs und mehr als 80 Geschäftsstellen und 11 WIFI-Standorten im CEE/SEE-Raum.
-
Ausklappen Einklappen WKOAls Abteilung für Bildungspolitik sind wir mit Aufgaben der politischen Interessenvertretung beauftragt. Als zuständige Abteilung für alle Fragen der Bildungspolitik konzipieren wir die grundlegende Haltung der Wirtschaftskammerorganisation zu bildungspolitischen Fragen. Wir koordinieren, unterstützen und implementieren gemeinsam mit Landeskammern und Bundessparten die bildungspolitischen Aktivitäten der Wirtschaftskammerorganisation.
-
Ausklappen Einklappen WUDie WU bildet Zukunftsträger*innen aus. Sie ist einzigartig in Österreich und zählt zu den besten Wirtschaftsuniversitäten Europas. Ihre Stärke liegt in der Expertise der Menschen, die hier forschen, lehren und arbeiten, bei ihren Studierenden und Alumni. Schön, dass Sie Teil dieser wertvollen Community sind oder werden wollen.
-
Ausklappen Einklappen ZLBDas Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) ist an der Universität Wien die organisatorische und koordinierende Schnittstelle für alle Lehramtsagenden. Gemeinsam mit anderen Fakultäten/Zentren der Universität Wien und den Partnern aus dem Verbund Nord-Ost (Pädagogische Hochschulen Wien und Niederösterreich, Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) arbeiten wir daran, die Qualität der Lehrer*innenbildung in Forschung und Lehre zu verbessern und weiterzuentwickeln.
-