• ÖSZ-Produkte

    • Leitfaden zum digitalen Lesen


      Das Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) hat in Kooperation mit der PH Wien/DiZeTik im Auftrag des BMBWF den Leitfaden "#Lesendigital. Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht" veröffentlicht. Die Broschüre bietet Lehrpersonen aller Unterrichtsgegenstände bei der Umsetzung eines digital unterstützten Unterrichts eine pädagogische und didaktische Hilfestellung. Neben einer Einführung in das Thema finden Leser/innen darin Anregungen für die Praxis in der Sekundarstufe. Kontakt: Carla Carnevale (carnevale@oesz.at).

    • Leseförderung mit KI und dazugehörige Praxisbeispiele

      Logo literacy.at Auf der Seite www.literacy.at befindet sich ein Beitrag zum Umgang mit KI in der sprachsensiblen Leseförderung. Sie finden hier unterschiedliche Anwendungsbereiche zur Umsetzung in der Praxis.

    • www.sprachsensiblerunterricht.at - Linksammlung zu KI

      Das ÖSZ betreut die Seite www.sprachsensiblerunterricht.at, auf der Sie wissenswerte Hintergrundinfos und praktische Tipps für Ihren Unterricht finden.  Direkt auf der Einstiegsseite befindet sich auch Aktuelles zum Thema KI


    • www.oesz.at

      Auf der Seite des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums finden Sie auch unter "Aktuelles" einen kurzen  Beitrag zu KI mit relevanten Links.


    • Sprachbewusster Fachunterricht an berufsbildenden Schulen. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele (ÖSZ Praxisreihe Heft 30).

      Alle Schüler/innen, ungeachtet dessen, ob Deutsch ihre Erst-, Zweit- oder Drittsprache ist, profitieren von einem Unterricht, in dem Lehrpersonen Sprachvorbilder sind und einen schrittweisen Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen ermöglichen. Die Autor/innen führen in das Thema für den BHS-Bereich ein und veranschaulichen sprachsensible Methodenwerkzeuge und Lesestrategien anhand von Praxisbeispielen für Angewandte Mathematik, Betriebswirtschaft, Geografie, Geschichte, Office Management /Wirtschaftsinformatik und Rechnungswesen. Die Praxisbeispiele sind Ausschnitte aus Unterrichtsmaterialien, die Sie vollständig hier finden.


    • Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. (ÖSZ Praxisreihe Heft 23).

      Lernen erfolgt vielfach über die Sprache – in allen Fächern. Wenn Schüler/innen sprachliche Schwierigkeiten haben, wirkt sich dies auch auf ihren Bildungserfolg aus. Was können Lehrer/innen tun, wenn Sachinhalte sprachlich nicht verstanden werden und Aufgaben ungelöst bleiben?

      In dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wie durch einen sogenannten sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern die fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen von Schüler/innen gefördert werden können – im eigenen Unterricht wie im Schulteam.
      Die Broschüre zeigt auf, was mit sprachsensiblem Unterricht konkret gemeint ist und welche Methoden und Strategien dabei angewendet werden. Exemplarische Praxisbeispiele für die Sekundarstufe veranschaulichen, welche sprachlichen Kompetenzen Schüler/innen im Fachunterricht beim Lesen, Schreiben und Sprechen brauchen.
      Dieses Praxisheft richtet sich an alle Lehrer/innen, besonders aber an Fachlehrer/ innen, die kein Sprachenfach unterrichten, sowie an Pädagog/innen, die in der Aus- und Fortbildung von Fachlehrer/innen tätig sind. Deutschlehrer/ innen bietet die Broschüre ein tieferes Verständnis für die sprachlichen Herausforderungen im Fachunterricht und auch Schulbuchautor/innen soll diese Publikation eine Anregung sein.

    • Aufbau von Textkompetenz in allen Gegenständen der AHS-Oberstufe zur Vorbereitung auf die Vorwissenschaftliche Arbeit (ÖSZ Praxisreihe Heft 32).

      Für viele Schüler/innen stellt das Verfassen einer vorwissenschaftlichen Arbeit eine große Herausforderung dar, da sie einen relativ umfangreichen Text zu einem Thema schreiben müssen, der in hohem Maße Text-, Methoden- und Recherchekompetenz voraussetzt. Die Autorinnen veranschaulichen sprachsensible und vorwissenschaftliche Methoden zur Festigung der Lese- und Schreibkompetenzen anhand von Praxisbeispielen für Biologie und Umweltkunde, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde, Informatik, Mathematik und aus dem Bereich der Medienerziehung. Die Beispiele wurden für die 5. und 6. Klasse AHS (9./10. Schulstufe) erstellt, eine Fortsetzung für die 7./8. Klasse (11./12. Schulstufe) ist in Arbeit.

    • Aufbau von Textkompetenz in allen Gegenständen der AHS-Oberstufe zur Vorbereitung auf die vorwissenschaftliche Arbeit (ÖSZ Praxisreihe 34) Fokus: 11./12. Schulstufe

      Für das Verfassen, Präsentieren und Diskutieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) sind bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen unabdingbar. Damit Schüler/innen diese Kompetenzen erwerben können, ist eine systematische Aufbauarbeit unter Einbeziehung möglichst vieler Unterrichtsgegenstände wünschenswert.

      Dieses Praxisheft soll AHS-Lehrpersonen dabei unterstützen, sprachsensible und vorwissenschaftliche Methoden und Aufgaben in ihren Fachunterricht zu integrieren.

    • ÖSZ-Newsletter: Die Sprachbox

      ÖSZ SprachboxHaben Sie Interesse daran, den ÖSZ-Newsletter zu abonnieren? Wir freuen uns darauf, Ihnen in regelmäßigen Abständen Informationen zukommen lassen zu dürfen. Sie können uns auch auf Facebook folgen.