Abschnittsübersicht

    • #LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht (ÖSZ Praxis & Wissen 03)

      Wie funktioniert Lesen in digitalen Umgebungen und was bedeutet das für den Fachunterricht? Die ÖSZ-Publikation aus der Reihe Praxis & Wissen "Praxisleitfaden #LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht" (Sekundarstufe) enthält viele konkrete Praxisbeispiele und anschauliche Tipps für einen digital unterstützten Unterricht - relevant für alle Unterrichtsgegenstände.

    • Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen. Ein Leitfaden für die Praxis

      Kinder sammeln lange vor ihrem Schuleintritt erste Lese- und Schrifterfahrungen. Der neue Praxisleitfaden bietet einen Einblick in Konzepte und Methoden zur Vermittlung einer altersgemäßen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur in der Arbeit mit Zwei- bis Sechsjährigen. Er beinhaltet eine Fülle von Anregungen für die Praxis und greift dabei Aspekte der Mehrsprachigkeit ebenso auf wie den Einsatz digitaler Medien und die Literacy-Förderung in Familien. Kriterien für die Auswahl von Bilderbüchern sowie Hinweise zur Reflexion und Evaluation der Arbeit an der Literacy-Bildung runden die Broschüre inhaltlich ab. Unseren Critical Friends Barbara Rössl-Krötzl, Petra Vollmann und Irmgard Kogler danken wir an dieser Stelle herzlich für die hilfreichen Rückmeldungen sowie Verena Grünstäudl, Theresa Philipp-Flatscher und Ulrike Zug im Bildungsministerium für ihre Unterstützung.


    • Fachlernen braucht Lesekompetenzen. Anforderungen, Strategien und Praxisbeispiele für den Fachunterricht an berufsbildenden Schulen am Übergang von der 8. in die 9. Schulstufe

      In einem sprachsensiblen/sprachbewussten Fachunterricht, der den Aufbau von Bildungs- und Fachsprache zum Ziel hat, nimmt die Förderung von Lesekompetenzen einen wichtigen Stellenwert ein (vgl. Grundsatzerlass zur Leseerziehung 2017). Das Lesen von Texten ist im Fachunterricht nie Selbstzweck, sondern basaler Bestandteil größerer Lernprozesse. Erfahrungen aus der Praxis zeigen dabei, dass der Aufbau der Lesekompetenz in der 8. Schulstufe noch lange nicht abgeschlossen ist. Es ist daher wesentlich, dass Schüler/innen auch in der 9. Schulstufe, ihre Lesekompetenz im Fach weiter festigen können.

      Die Broschüre „Fachlernen braucht Lesekompetenzen“ setzt genau hier an. Sie ist in Kooperation mit dem Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz der Pädagogischen Hochschule Wien entstanden. Unseren Critical Friends Stefanie Jörgl, Robert Riegler, Stefan Lamprechter und Gabriele Ehmoser sei an dieser Stelle für Ihr konstruktives Feedback herzlich gedankt.


    • Homepage Literacy

    • Die PUMA-Materialien (PUMA = Produktiver Umgang mit Mehrsprachigkeit)

      betreffen weniger Lesen als Vorlesen und gemeinsames Geschichte-Konstruieren mit den Kleinsten. Hier der Link zum PUMA-Katalog: Der neue PUMA-Katalog bietet Ihnen einen schnellen und anschaulichen Ein- und Überblick in unsere PUMA-Material-Palette. Die vier PUMA-Faltplakate und das Elternheft bieten vielfältige Tipps und Impulse, wie Sie Kinder im Alltag zum Plaudern, Spekulieren und Fantasieren an-regen können. Mit viel Freude lernen Kinder die Bildungssprache Deutsch. Zugleich zeigen die PUMA-Materialien, wie sie ihre Familiensprachen sicht- und hörbar machen können

    • TRIO (ab Herbst 2024 TRIOplus)

      TRIO ist eine vielsprachige Zeitschrift für Schüler/innen. Sie ist von der 2. bis zur 6. Schulsufe einsetzbar. Sie unterstützt das Lesen und das fachliche Lernen in mehrsprachigen Volksschulklassen. Die TRIO-Hefte können im Erstsprachenunterricht für Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Türkisch, im Sachunterricht sowie im Deutsch- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht eingesetzt werden. Eine Verwendung von TRIO ist auch in den ersten beiden Schuljahren der Sekundarstufe möglich. TRIO wird vom österreichischen Bildungsministerium herausgegeben, wobei das ÖSZ die inhaltliche Beratung übernimmt. Medieninhaber ist InfoMedia.